Kärntner Beteiligunsverwaltung

Aktuelle Informationen und Berichte von der Kärntner Beteiligungsverwaltung

EUREKA-CELTIC- 6G-SKY - Technologien zur Vernetzung und Koordination des intermodalen Güterverkehrs


EUREKA-CELTIC | 8. Februar 2023 | News aus den Beteiligungen
Das Celtic-Projekt behandelt dynamische Kommunikationsarchitekturen für die zukünftige Konnektivität für eine Reihe von Anwendungen in Industrie, Mobilität, Transport, Logistik und im Agrarbereich auch in ländlichen und alpinen Gebieten.
Foto ©: EUREKA-CELTIC

Das Projekt fokussiert auf die Vernetzung der schienen- und straßenbasierten (Vorlauf- und Nachlauf) Gütermobilität als einen Anwendungsfall der neuartigen 6G-SKY-Architektur. 6G-SKY wird damit die Basis für ein durchgängiges IT-gestütztes Buchungs- und Abwicklungssystem.

Ziel

6G-SKY zielt auf die Entwicklung von Technologien, die den autonomen und vernetzten Transport (Schiene/Straße) im Güterbereich und damit über die modalitätsübergreifende Optimierung eine CO2-effiziente und klimaneutrale autonome Gütermobilität ermöglichen. Hauptziel sind Proof-of-concept (PoC)-Tests und Demonstrationen der 6G-SKY-Architektur in einem konkreten Anwendungsfall der Gütermobilität mit dem Ergebnis eines Konzepts und einer Roadmap für die reale Umsetzung.

Zu den Teilzielen gehört unter anderem die Schwarmkoordination, welche eine Implementierung von autonomem und adaptivem Schwarmverhalten, kooperative Intelligenz und Koordination der UAVs zur Kommunikationsabdeckung, für Sensing-Aufgaben bez. Verkehrsstatus ermöglicht. Weiters sollen daraus Informationen zur Koordination des Güterverkehrs gewonnen werden, welche zur Optimierung von z.B. Routen/Scheduling genutzt werden. Die zentrale Steuerung ist die Grundlage für eine IT-gestützte Buchungs-Plattform, in der die Koordination des Transportsystems stattfindet.

LCAS bringt in Kooperation mit dem Österreichischen Projektpartner Lakeside Labs GmbH als Anwendungspartner einen konkreten Use Case der Gütermobilität ein. Das Logistik Center Austria Süd (LCA-Süd) in Fürnitz vereint logistiknahe Dienstleistungen mit Terminal-Dienstleistungen und intermodalen Transportkonzepten. Als Anwendungsfall dient die Koordination des Vor- und Nachlaufs zur Schiene im LCA-Süd, welche auch autonome Transportmittel zwischen zwei Zonen des Hubs vorsieht.


Projektpartner International renommierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten am Projekt:

  • Airbus Defence and Space GmbH, Germany
  • Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Germany
  • Ericsson Antenna Technology (EAG), Germany
  • Deutsche Telekom, Germany
  • Motius, Germany
  • Meshmerize GmbH, Germany
  • Royal Institute of Technology, KTH (Kungliga Tekniska Högskolan), Sweden
  • Ericsson AB (EAB), Sweden
  • Skysense AB, Sweden
  • Swedish Post and Telecom Authority (PTS), Sweden
  • Lakeside Labs, Austria
  • RED Bernard, Austria
  • Twins, Austria
  • Ericsson Hungary, Hungary
  • AITIA, Hungary
  • SAS, Sweden

Projektlaufzeit:
Mai 2022 – April 2025

Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter: https://www.celticnext.eu/project-6g-sky/


zurück zum Blog