
Die K-BV wurde im Jahr 2016 durch Landesgesetz (Gesetz über die Kärntner Beteiligungsverwaltung, K-BVG, LGBl. Nr. 28/2016) als eine Anstalt öffentlichen Rechts eingerichtet.
Zweck der Gesellschaft ist die Beteiligung an Unternehmen, der Erwerb, das Halten, das Verwalten und Veräußern von Beteiligungen, schwerpunktmäßig in den Bereichen der touristischen und logistischen Infrastruktur, unter anderem jener Beteiligungen, die durch das Land Kärnten übertragen wurden.
Die K-BV beteiligt sich insbesondere an Unternehmen, deren Infrastruktureinrichtungen geeignet sind, die Regionen des Landes Kärnten nachhaltig zu entwickeln. Wir nehmen Einfluss auf die Entwicklung unserer Beteiligungen, indem wir partnerschaftlich deren strategische Ausrichtung mitgestalten.
Zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben steht die Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Beteiligungsverwaltung im Vordergrund. Dies unter Bedachtnahme auf die Interessen des Landes Kärnten unter Beachtung volkswirtschaftlicher Gesichtspunkte und öffentlicher Interessen.
Das aktuelle Beteiligungsportfolio der K-BV umfasst 11 Beteiligungen (+ stille Beteiligungen) und werden diese durch ein schlankes Team von 10 Mitarbeitern verwaltet.
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte – zur entsprechenden Weiterleitung und Bearbeitung durch unsere Mitarbeiter – an folgende E-Mailadresse: office@k-bv.at
LCA Logistik Center Austria Süd GmbH (kurz LCAS) ist die offizielle Standortagentur des gleichnamigen Logistik-Hubs Fürnitz, dem südlichsten Logistikstandort Österreichs, der vor allem mit seiner Lage im Dreiländereck Österreich – Italien – Slowenien bei Unternehmen und Investoren punktet.
Die LCAS, die am Standort des ÖBB Container Terminals Villach Süd (Fürnitz) ihren Sitz hat, ist zudem auch Kompetenzzentrum für den Logistikstandort Kärnten und steht Unternehmen und Menschen aus den Bereichen Transport und Logistik mit einem breiten Angebot an Serviceleistungen zur Verfügung.
Um den Logistikstandort Kärnten in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu stärken, beschäftigt sich die LCAS mit den Kernaufgaben Standortmarketing, Betriebsansiedlung, Standortentwicklung und Kooperationen (u.a. EU-Projekte). Sie dient so als operative Einheit zur zielgerichteten Förderung und Entwicklung des Logistikstandortes Fürnitz zu einem internationalen, modernen Logistikhub, zur Verbesserung der überregionalen Sichtbarkeit Kärntens als idealen Logistikstandort und zur Förderung von Infrastrukturmaßnahmen, die der Optimierung des Wirtschaftsstandortes Kärnten dienen. Das Kompetenzzentrum für Logistik ist zu 100% im Eigentum der öffentlichen Hand und gehört zu 50% der K-BV Kärntner Beteiligungsverwaltung und zu 50% der ÖBB.
Ziel der Gesellschaft ist es u.a. die Ansiedelung von neuen, internationalen Betrieben mit Logistikbezug am Standort Villach|Fürnitz durch die Bereitsstellung von Beratungsleistungen zu unterstützen und strategisch zu begleiten. Dazu gehören die Vermittlung von Kontakten zu Dienstleistern und Experten als auch z.B. Hilfestellung bei der Standort- und Personalsuche. Kostenfreie Unterstützung im Rahmen des One-Stop-Shop Services gibt es auch bei Fragen zur Gründung und zur Finanzierung inklusive der Abklärung von möglichen Förderungen. Das Serviceangebot richtet sich ebenso an Bestandskunden, die im Rahmen von Erweiterungsprojekten das professionelle Beratungsportfolio der Standortagentur nutzen möchten.
Aufgrund der Nähe zu den nordadriatischen Häfen Triest und Koper, ist man bestrebt, den Logistik-Hub Fürnitz zu einem Dryport zu entwickeln und so eine nachhaltige Auslastung auch des Container Terminals Villach Süd (Fürnitz) zu erreichen.
Im Rahmen des Standortmarketings soll der Standort, der auch den zweitgrößten Verschiebebahnhof Österreichs beherbergt, internationale Bekanntheit erlangen, beispielsweise durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Messen und Konferenzen, Organisation von Führungen und Standortpräsentationen. Unterstützt werden diese Maßnahmen durch die Social Media-Kampagnen der LCAS.
Die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen betreibt ergänzend zu 24 Seilbahn- und Liftanlagen, Europas längsten MTB Flow Country Trail , das Thermal Römerbad, den Kaiserburg Bob und versteht sich als Wirtschaftsmotor und Impulsgeber im regionalen und überregionalen Umfeld.
Einzigartig in der Gesamtheit bietet das Unternehmen Einheimischen, Tages- & Urlaubsgästen sowie Kooperationspartnern attraktive Angebote zu den Freizeitaktivitäten Skifahren, Wandern, Biken, Wellness (Therme & Sauna), Entschleunigung am Berg. Ergänzend dazu sehen sich die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen als Leitbetrieb der Kärntner Seilbahnunternehmen, bezogen auf Angebotsvielfalt, Größe, Serviceangebot, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Unternehmensgruppe steht in Kärnten für eine einzigartige und jahrzehntelange Erfahrung. Unsere Mitarbeiter sind dem Unternehmen verbunden, werden wertgeschätzt und gefördert. Der eigene Anspruch und der sich ändernde Bedarf der Kunden sind Ansporn, regelmäßig unsere Angebote zu hinterfragen und schaffen Innovation.
Die einzigartige Kombination aus dem Naturjuwel Nockberge mit ihren regionalen Besonderheiten, der Gastfreundschaft der Menschen und das touristische Angebot sind wertvolle Botschafter der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen.
Die K-BV Development GmbH (von 11.2007 bis 10.2021 als SIG-Seeliegenschaftengesellschaft Kärnten Verwaltungs GmbH firmierend) ist neben der Entwicklung und Verwaltung der eigenen, touristisch wertvollen Liegenschaften am Hafnersee, am Maltschacher See und in Bad Saag, damit betraut, Lücken im infrastrukturellen Portfolio der Kärntner Tourismuswirtschaft zu lokalisieren und mitzuhelfen, diese zu schließen.
Dabei baut das Team der K-BV Development GmbH (kurz K-BV Dev) vorwiegend auf die eigenen Tourismusprojekt- und -bestandsdatenbank´, das Tourismuskataster.
Einen Überblick zu den eigenen Seeliegenschaften finden Sie hier.
Die Kärntner Flughafen Betriebs GmbH (kurz KFBG) ist die Betreiberin des Klagenfurt Airport (IATA-Code: KLU, ICAO-Code: LOWK).
Der Klagenfurt Airport versteht sich als wichtige Infrastruktureinrichtung und starker Partner der Kärntner Wirtschaft, des heimischen Tourismus und wichtiger Impulsgeber der neu entstehenden Area Süd. Mit über 120 Mitarbeiter:innen stellt der Flughafen Klagenfurt auch einen wichtigen Arbeitgeber für die Region dar.
Fluganbindungen an touristische Destinationen, Quellmärkte und Wirtschaftsräume
Der Flughafen Klagenfurt wird durch Austrian Airlines ganzjährig mit bis zu 13 wöchentlichen Direktflügen im Tagesrand an das internationale Drehkreuz Wien angebunden. Mittels kurzer Umsteigeverbindungen sind über 80 Ziele sowohl in ganz Europa und auch weltweit sehr gut erreichbar und an den aufstrebenden Wirtschaftsraum und das Tourismusland Kärnten angebunden. Seit Winter 2023/24 erweitert Austrian das Angebot und fliegt jeweils über Winterflugplanperiode (bis Ende März) jeweils samstags die Strecke Hamburg – Klagenfurt direkt. SkyAlps fliegt von Mai bis Oktober 2025 2 Mal wöchentlich direkt von Klagenfurt nach Hannover. Eurowings bietet ab Anfang Mai 2025 wieder 2 wöchentliche Flüge direkt von Klagenfurt nach Köln. Ryanair verbindet Klagenfurt ganzjährig mit 2 wöchentlichen Direktflügen mit London-Stansted und zwischen März und Oktober mehrmals wöchentlich mit Alicante und bis zu 5 Mal mit der Ferieninsel Mallorca. Mit Springer Reisen geht es im Sommer 2025 wieder direkt in das griechische Inselparadies Paros. Ergänzt wird das Angebot durch einige saisonale Kurzcharterflüge mehrerer Reiseveranstalter zu einigen Ferienzielen in Europa.
Der Bereich der Allgemeinen Luftfahrt oder General Aviation (Private und Business Aviation) sowie Flugschulen und Flugvereine stellen einen wichtigen Bestandteil von Österreichs südlichstem Verkehrsflughafen dar.
Wichtige Weichenstellungen für die Zukunft
Der Klagenfurt Airport steht im öffentlichen Eigentum der Kärntner Beteiligungsgesellschaft und der Landeshauptstadt Klagenfurt. Seit der Änderung der vormaligen Eigentümerstruktur werden wichtige Schritte gesetzt und nachhaltige Investitionen durchgeführt, um den Flughafen wieder auf einen positiven Wachstumskurs zu steuern und als wichtige Infrastruktureinrichtung im Süden Österreichs stärker zu etablieren.
Um die Attraktivität des Flughafens zu erhöhen, wurden bereits etliche Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt, darunter die Modernisierung einiger Terminalbereiche, wie etwa das Flughafen-Bistro UDO & ROY. Mit Events wie der TEDx Klagenfurt und Partnerschaften mit Reiseveranstaltern und Airlines wird der Flughafen verstärkt in der Region positioniert.
Um den Flughafen wieder auf Erfolgskurs zu bringen sind wichtige und ertragsbringende Investitionen geplant. Dazu zählen unter anderem ein neuer Hubschrauberstützpunkt, Büroflächenerweiterungen zur Vermietung, die Errichtung moderner Eventflächen und eines Privatflugterminals sowie wichtige Vorbereitungen zur Nutzung der freien Flächen zur Verpachtung am Flughafengelände der Kärntner Flughafen Betriebs Gesellschaft mbH.
Aufgabe der K-BV Development GmbH (K-BV Dev) ist die Erstellung und die laufende Betreuung eines TOURISMUSKATASTERS FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN,
welches insbesondere die bereits vorhandene sowie die fehlende Infrastruktur im Land Kärnten erfasst und darstellt und die Basis für weitere Investitionen | Beteiligungen bildet.
Service und Know-How Transfer für potentielle InvestorInnen und UnternehmerInnen der genannten Sektoren ist unser oberstes Ziel.