Kärntner Beteiligunsverwaltung

Durch eine aktive K-BV verfügt Kärnten über Infrastruktur, um Wertschöpfung zu generieren und im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.

BETEILIGEN → VERWALTEN → MITGESTALTEN



Die K-BV wurde im Jahr 2016 durch Landesgesetz (Gesetz über die Kärntner Beteiligungsverwaltung, K-BVG, LGBl. Nr. 28/2016) als eine Anstalt öffentlichen Rechts eingerichtet.

Zweck der Gesellschaft ist die Beteiligung an Unternehmen, der Erwerb, das Halten, das Verwalten und Veräußern von Beteiligungen, schwerpunktmäßig in den Bereichen der touristischen und logistischen Infrastruktur, unter anderem jener Beteiligungen, die durch das Land Kärnten übertragen wurden.

Die K-BV beteiligt sich insbesondere an Unternehmen, deren Infrastruktureinrichtungen geeignet sind, die Regionen des Landes Kärnten nachhaltig zu entwickeln. Wir nehmen Einfluss auf die Entwicklung unserer Beteiligungen, indem wir partnerschaftlich deren strategische Ausrichtung mitgestalten.

Zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben steht die Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Beteiligungsverwaltung im Vordergrund. Dies unter Bedachtnahme auf die Interessen des Landes Kärnten unter Beachtung volkswirtschaftlicher Gesichtspunkte und öffentlicher Interessen.

Das aktuelle Beteiligungsportfolio der K-BV umfasst 11 Beteiligungen (+ stille Beteiligungen) und werden diese durch ein schlankes Team von 10 Mitarbeitern verwaltet.

K-BV News

Aktuelle Informationen und Berichte von der Kärntner Beteiligungsverwaltung
Schnell sein: Vermietung von einem Bootsliegeplatz in Bad Saag für die Sommersaisonen 2025 - 2027
...
FLUGHAFEN KLAGENFURT PRÄSENTIERT FLUGANGEBOT AUF FREIZEITMESSE IN KLAGENFURT
Großes Interesse am Messestand des Klagenfurt Airport auf Klagenfurter Freizeitmesse...
Kärnten Werbung präsentiert neue digitale Erlebniswelt
Virtueller 360°-Rundgang, KI-Whats App Service und frischer Look für die Website...
Team

Wir sind für Sie da

Allgemeine Anfragen richten Sie bitte – zur entsprechenden Weiterleitung und Bearbeitung durch unsere Mitarbeiter – an folgende E-Mailadresse: office@k-bv.at

Kontaktdaten anzeigen

Beteiligungen

Die K-BV beteiligt sich insbesondere an Unternehmen, deren Infrastruktureinrichtungen geeignet sind, die Regionen des Landes Kärnten nachhaltig zu entwickeln.
Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen<br>AG
Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
AG

Beteiligung: 49,46%

Details ansehen

Bergbahnen Turracher Höhe GmbH
Bergbahnen Turracher Höhe GmbH

Beteiligung: 27,87%

Details ansehen

Großglockner Hochalpenstraßen AG
Großglockner Hochalpenstraßen AG

Beteiligung: 10,5%

Details ansehen

Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
Kärntner Flughafen Betriebs GmbH

Beteiligung: 80%

Details ansehen

Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
AG

Beteiligung: 49,46%

Webseite
... Foto: Gert Perauer / Text: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen

Die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen betreibt ergänzend zu 24 Seilbahn- und Liftanlagen, Europas längsten MTB Flow Country Trail , das Thermal Römerbad, den Kaiserburg Bob und versteht sich als Wirtschaftsmotor und Impulsgeber im regionalen und überregionalen Umfeld.

Einzigartig in der Gesamtheit bietet das Unternehmen Einheimischen, Tages- & Urlaubsgästen sowie Kooperationspartnern attraktive Angebote zu den Freizeitaktivitäten Skifahren, Wandern, Biken, Wellness (Therme & Sauna), Entschleunigung am Berg. Ergänzend dazu sehen sich die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen als Leitbetrieb der Kärntner Seilbahnunternehmen, bezogen auf Angebotsvielfalt, Größe, Serviceangebot, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Unternehmensgruppe steht in Kärnten für eine einzigartige und jahrzehntelange Erfahrung. Unsere Mitarbeiter sind dem Unternehmen verbunden, werden wertgeschätzt und gefördert. Der eigene Anspruch und der sich ändernde Bedarf der Kunden sind Ansporn, regelmäßig unsere Angebote zu hinterfragen und schaffen Innovation.

Die einzigartige Kombination aus dem Naturjuwel Nockberge mit ihren regionalen Besonderheiten, der Gastfreundschaft der Menschen und das touristische Angebot sind wertvolle Botschafter der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen.

Geschäftsführung: Pflauder Hansjörg
FN: 136163s

Bergbahnen Turracher Höhe GmbH

Beteiligung: 27,87%

Webseite
... Foto / Text: Simone Attisani Photography / Bergbahnen Turracher Höhe GmbH

Die Turracher Höhe – ein Hochplateau, das Sommer wie Winter begeistert! Auf 1.800 Metern Seehöhe erwartet Sie eine einzigartige Mischung aus Natur, Abenteuer und Genuss.

Bergbahnen Turracher Höhe im Winter:
Pulverschnee und strahlende Wintertage – die Turracher Höhe zählt zu den schneesichersten Skiregionen Österreichs. Von November bis Mai locken 42 Kilometer perfekt präparierte, breite Pisten bis auf 2.205 Meter. Adrenalin pur verspricht der Funmountain mit Snowpark, Funslope und Funcross.


Wer es ruhiger mag, erkundet auf Langlaufskiern oder Schneeschuhen die verschneite Winterlandschaft. Und mit dem einzigartigen Pistenbutler-Service wird jeder Skitag zu etwas ganz Besonderem.

Bergbahnen Turracher Höhe im Sommer:
Im Sommer erwartet Sie ein Paradies für Familien, Wanderer und Biker. Highlights wie der rasante Nocky Flitzer und Nocky’s AlmZeit mit interaktiven Erlebnisstationen sorgen für unvergessliche Momente. Wanderfans entdecken die Schönheit der Region auf dem 3-Seen-Weg oder dem Barbara-Weg.


Action-Liebhaber kommen in der Kornock Flowtrail Area auf ihre Kosten, während die herrliche Bergluft und das Panorama alle Sinne beleben.

Geschäftsführung: Herr Ing. Gambs Gottfried
FN: 195564w

Großglockner Hochalpenstraßen AG

Beteiligung: 10,5%

Webseite
... Foto / Text: Großglockner Hochalpenstraßen AG

Die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) ist ein besonderes touristisches Infrastrukturunternehmen sowie Erbauer und Betreiber der Großglockner Hochalpenstraße. Die GROHAG steht zu 79 % im Eigentum der Republik Österreich und zu je 10,5 % im Eigentum der Bundesländer Kärnten (via K-BV) und Salzburg. Neben der Großglockner Hochalpenstraße gehören die Gerlos Alpenstraße und die Krimmler WasserWelten zum Unternehmen und werden über Managementverträge weitere Betriebe in Schutzgebieten (so auch die Villacher Alpenstraßen GmbH und die Nockalmstraße im Biosphärenpark Nockberge) geführt.

Die Großglockner Hochalpenstraße selbst zählt zu den faszinierendsten Panoramastraßen der Welt, befindet sich am Weg zum UNESCO-Welterbe und ist seit 2015 als größtes Denkmal Österreichs geschützt. Auf 48 Kilometern führt sie mitten in das Herz des Nationalparks Hohe Tauern, an den Fuß des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner und endet am längsten Gletscher der Ostalpen, der Pasterze. Auf der 2.369 Meter hoch gelegenen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (mit Besucherzentrum samt Parkhaus) eröffnet sich ein einzigartiger Ausblick auf die Flanken und Schneefelder des Großglockners (3.798 m) und die umliegenden Dreitausender der Glocknergruppe und der Hohen Tauern. Auf kleinen Wanderungen können Murmeltiere und sogar Steinböcke, Gämsen oder Adler beobachtet werden. Zahlreiche Themenlehrwege und spannende Ausstellungen laden zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.

Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur fürstliches Juwel inmitten schönster Naturkulisse sowie ein grandioses Beispiel für gigantische Straßenbaukunst, sondern (nach einer Studie von ALLIANZ Partner) auch das beliebteste Ausflugsziel der Österreicher.

Geschäftsführung: Dr. Johannes Hörl, M.B.L.
FN: 57029t

Kärntner Flughafen Betriebs GmbH

Beteiligung: 80%

Webseite
... Foto / Text: Kärntner Flughafen Betriebs GmbH

Die Kärntner Flughafen Betriebs GmbH (kurz KFBG) ist die Betreiberin des Klagenfurt Airport (IATA-Code: KLUICAO-Code: LOWK).
 
Der Klagenfurt Airport versteht sich als wichtige Infrastruktureinrichtung und starker Partner der Kärntner Wirtschaft, des heimischen Tourismus und wichtiger Impulsgeber der neu entstehenden Area Süd. Mit über 120 Mitarbeiter:innen stellt der Flughafen Klagenfurt auch einen wichtigen Arbeitgeber für die Region dar.

Fluganbindungen an touristische Destinationen, Quellmärkte und Wirtschaftsräume
Der Flughafen Klagenfurt wird durch Austrian Airlines ganzjährig mit bis zu 13 wöchentlichen Direktflügen im Tagesrand an das internationale Drehkreuz Wien angebunden. Mittels kurzer Umsteigeverbindungen sind über 80 Ziele sowohl in ganz Europa und auch weltweit sehr gut erreichbar und an den aufstrebenden Wirtschaftsraum und das Tourismusland Kärnten angebunden. Seit Winter 2023/24 erweitert Austrian das Angebot und fliegt jeweils über Winterflugplanperiode (bis Ende März) jeweils samstags die Strecke Hamburg – Klagenfurt direkt. SkyAlps fliegt von Mai bis Oktober 2025 2 Mal wöchentlich direkt von Klagenfurt nach Hannover. Eurowings bietet ab Anfang Mai 2025 wieder 2 wöchentliche Flüge direkt von Klagenfurt nach Köln. Ryanair verbindet Klagenfurt ganzjährig mit 2 wöchentlichen Direktflügen mit London-Stansted und zwischen März und Oktober mehrmals wöchentlich mit Alicante und bis zu 5 Mal mit der Ferieninsel Mallorca. Mit Springer Reisen geht es im Sommer 2025 wieder direkt in das griechische Inselparadies Paros. Ergänzt wird das Angebot durch einige saisonale Kurzcharterflüge mehrerer Reiseveranstalter zu einigen Ferienzielen in Europa.
Der Bereich der Allgemeinen Luftfahrt oder General Aviation (Private und Business Aviation) sowie Flugschulen und Flugvereine stellen einen wichtigen Bestandteil von Österreichs südlichstem Verkehrsflughafen dar.

Wichtige Weichenstellungen für die Zukunft
Der Klagenfurt Airport steht im öffentlichen Eigentum der Kärntner Beteiligungsgesellschaft und der Landeshauptstadt Klagenfurt. Seit der Änderung der vormaligen Eigentümerstruktur werden wichtige Schritte gesetzt und nachhaltige Investitionen durchgeführt, um den Flughafen wieder auf einen positiven Wachstumskurs zu steuern und als wichtige Infrastruktureinrichtung im Süden Österreichs stärker zu etablieren.
Um die Attraktivität des Flughafens zu erhöhen, wurden bereits etliche Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt, darunter die Modernisierung einiger Terminalbereiche, wie etwa das Flughafen-Bistro UDO & ROY. Mit Events wie der TEDx Klagenfurt und Partnerschaften mit Reiseveranstaltern und Airlines wird der Flughafen verstärkt in der Region positioniert.

Um den Flughafen wieder auf Erfolgskurs zu bringen sind wichtige und ertragsbringende Investitionen geplant. Dazu zählen unter anderem ein neuer Hubschrauberstützpunkt, Büroflächenerweiterungen zur Vermietung, die Errichtung moderner Eventflächen und eines Privatflugterminals sowie wichtige Vorbereitungen zur Nutzung der freien Flächen zur Verpachtung am Flughafengelände der Kärntner Flughafen Betriebs Gesellschaft mbH.

Geschäftsführung: Maximilian Wildt, MA
FN: 101598i

Alle Beteiligungen anzeigen




Tourismus und Logistik: Investorenservice

K-BV Development

Aufgabe der K-BV Development GmbH (K-BV Dev) ist die Erstellung und die laufende Betreuung eines TOURISMUSKATASTERS FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN,
welches insbesondere die bereits vorhandene sowie die fehlende Infrastruktur im Land Kärnten erfasst und darstellt und die Basis für weitere Investitionen | Beteiligungen bildet.
Service und Know-How Transfer für potentielle InvestorInnen und UnternehmerInnen der genannten Sektoren ist unser oberstes Ziel.

Zum INVESTORENSERVICE

Gesetzliche Bestimmungen

und Veröffentlichungen

Zu den Downloads