
Die K-BV wurde im Jahr 2016 durch Landesgesetz (Gesetz über die Kärntner Beteiligungsverwaltung, K-BVG, LGBl. Nr. 28/2016) als eine Anstalt öffentlichen Rechts eingerichtet.
Zweck der Gesellschaft ist die Beteiligung an Unternehmen, der Erwerb, das Halten, das Verwalten und Veräußern von Beteiligungen, schwerpunktmäßig in den Bereichen der touristischen und logistischen Infrastruktur, unter anderem jener Beteiligungen, die durch das Land Kärnten übertragen wurden.
Die K-BV beteiligt sich insbesondere an Unternehmen, deren Infrastruktureinrichtungen geeignet sind, die Regionen des Landes Kärnten nachhaltig zu entwickeln. Wir nehmen Einfluss auf die Entwicklung unserer Beteiligungen, indem wir partnerschaftlich deren strategische Ausrichtung mitgestalten.
Zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben steht die Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Beteiligungsverwaltung im Vordergrund. Dies unter Bedachtnahme auf die Interessen des Landes Kärnten unter Beachtung volkswirtschaftlicher Gesichtspunkte und öffentlicher Interessen.
Das aktuelle Beteiligungsportfolio der K-BV umfasst 11 Beteiligungen (+ stille Beteiligungen) und werden diese durch ein schlankes Team von 10 Mitarbeitern verwaltet.
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte – zur entsprechenden Weiterleitung und Bearbeitung durch unsere Mitarbeiter – an folgende E-Mailadresse: office@k-bv.at
Die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) ist ein besonderes touristisches Infrastrukturunternehmen sowie Erbauer und Betreiber der Großglockner Hochalpenstraße. Die GROHAG steht zu 79 % im Eigentum der Republik Österreich und zu je 10,5 % im Eigentum der Bundesländer Kärnten (via K-BV) und Salzburg. Neben der Großglockner Hochalpenstraße gehören die Gerlos Alpenstraße und die Krimmler WasserWelten zum Unternehmen und werden über Managementverträge weitere Betriebe in Schutzgebieten (so auch die Nockalmstraße im Biosphärenpark Nockberge) geführt.
Die Großglockner Hochalpenstraße selbst zählt zu den faszinierendsten Panoramastraßen der Welt, befindet sich am Weg zum UNESCO-Welterbe und ist seit 2015 als größtes Denkmal Österreichs geschützt. Auf 48 Kilometern führt sie mitten in das Herz des Nationalparks Hohe Tauern, an den Fuß des höchsten Berges Österreichs und endet am längsten Gletscher der Ostalpen, der Pasterze. Auf der 2.369 Meter hoch gelegenen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (mit Besucherzentrum samt Parkhaus) eröffnet sich ein einzigartiger Ausblick auf die Flanken und Schneefelder des Großglockners (3.798 m) und die umliegenden Dreitausender der Glocknergruppe und der Hohen Tauern. Auf kleinen Wanderungen können Murmeltiere und sogar Steinböcke, Gämsen oder Adler beobachtet werden. Zahlreiche Themenlehrwege und spannende Ausstellungen laden zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.
Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur fürstliches Juwel inmitten schönster Naturkulisse sowie ein grandioses Beispiel für gigantische Straßenbaukunst, sondern (nach einer aktuellen Studie von ALLIANZ Partner) auch das beliebteste Ausflugsziel der Österreicher.
Panoramastraße auf den Dobratsch
Die Gesellschaft ist Betreiber der gleichnamigen Straße und steht zu 70,59 % im Eigentum der Republik Österreich, dem Land Kärnten (K-BV) zu 17,65 % und der Stadt Villach zu 11,76 %. Die Villacher Alpenstraße ist via Managementvertrag seit 2005 Teil der GROHAG-Gruppe mit insgesamt 4 Panoramastraßen in Kärnten und Salzburg.
Die Straße überwindet 1.200 Höhenmeter und bietet spektakuläre Aussichten und einzigartige Naturerlebnisse. Die ganzjährig geöffnete Bergstraße ist eine von insgesamt fünf Premium-Alpenstraßen in Österreich. Die “Villacher Alpenstraße” führt durch eine 8200 ha große Region, welche 2002 zum 1. Naturpark Kärntens erklärt wurde. Bei der Fahrt eröffnen sich dem Besucher fantastische Blicke auf Villach, die Julischen Alpen und die Karawanken sowie das Kärntner Seengebiet. Besonders eindrucksvoll ist das am Südabfall das Dobratsch-Massives gelegene Bergsturzgebiet „Rote Wand“.
Die Villacher Alpenstraße ist eine beliebtes Wander- und Naherholungsgebiet für die Bevölkerung in und um Villach sowie ein gefragtes touristisches Ausflugziel bei Urlaubsgästen. Mit rund 150.000 Besucherinnen und Besuchern aus dem In- und Ausland gehört die Villacher Alpenstraße im “Naturpark Dobratsch” zu den Top 5 Ausflugszielen Kärntens. Mit dem Umbau des Skywalks und dem Geologielehrweg wurden neue barrierefreie Besucheranlagen geschaffen die ein „Naturerleben für ALLE“ ermöglichen.
Die Turracher Höhe – das idyllische Hochplateau auf 1.800 m Seehöhe präsentiert sich Sommer wie Winter als abwechslungsreiches (Urlaubs-)paradies.
Bergbahnen Turracher Höhe im Winter: Dank der Höhenlage auf 1.800 m Seehöhe zählt die Turracher Höhe zu den schneesichersten Skiregionen Österreichs. Die Saison beginnt bereits im November und dauert bis 1. Mai. Skifahrer und Snowboarder finden hier 42 Kilometer perfekt präparierte, weite, breite Pisten bis auf 2.205 Meter vor, die sich für Sportler wie Genießer gleichermaßen gut eignen.
Junge und junggebliebene Adrenalinjunkies sowie Abenteurer finden auf der Turracher Höhe mit Österreichs bestem Funmountain-Angebot ein abwechslungsreiches Entertainment auf den Pisten. Die vielen Wintersportmöglichkeiten der Pisten (Langlaufen, Winter- & Schneeschuhwanderungen) runden das vielfältige Angebot der Turracher Höhe ab.
Bergbahnen Turracher Höhe im Sommer: Im Sommer zählen die Turracher Höhe Bergbahnen mit ihren herausragenden Familien-Angeboten “Nocky Flitzer” und “Nocky’s AlmZeit” – seit 2010 zu den „Besten Österreichischen” Sommer-Bergbahnen” und somit zu den ersten ausgezeichneten Erlebnisbergen in Kärnten. Das umfangreiche Sommerangebot wird ab Sommer 2020 mit der Bike Trail Area Turracher Höhe erweitert. Die Bergbahnen betreiben den rd. 7 km lange Kornock Flowtrail bei der Panoramabahn sowie den 600 m langen Üwi-Trail beim Übungswiesenlift.
LCA Logistik Center Austria Süd GmbH (kurz LCAS) ist die offizielle Standortagentur des gleichnamigen Logistik-Hubs Fürnitz, dem südlichsten Logistikstandort Österreichs, der vor allem mit seiner Lage im Dreiländereck Österreich – Italien – Slowenien bei Unternehmen und Investoren punktet.
Die LCAS, die am Standort des ÖBB Container Terminals Villach Süd (Fürnitz) ihren Sitz hat, ist zudem auch Kompetenzzentrum für den Logistikstandort Kärnten und steht Unternehmen und Menschen aus den Bereichen Transport und Logistik mit einem breiten Angebot an Serviceleistungen Verfügung.
Um den Logistikstandort Kärnten in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu stärken, beschäftigt sich die LCAS mit den Kernaufgaben Standortmarketing, Betriebsansiedlung, Standortentwicklung und Kooperationen (u.a. EU-Projekte). Sie dient so als operative Einheit zur zielgerichteten Förderung und Entwicklung des Logistikstandortes Fürnitz zu einem internationalen, modernen Logistikhub, zur Verbesserung der überregionalen Sichtbarkeit Kärntens als idealen Logistikstandort und zur Förderung von Infrastrukturmaßnahmen, die der Optimierung des Wirtschaftsstandortes Kärnten dienen. Das Kompetenzzentrum für Logistik ist zu 100% im Eigentum der öffentlichen Hand und gehört zu 50% der K-BV Kärntner Beteiligungsverwaltung und zu 50% der ÖBB.
Ziel der Gesellschaft ist es u.a. die Ansiedelung von neuen, internationalen Betrieben mit Logistikbezug am Standort Villach|Fürnitz durch die Bereitsstellung von Beratungsleistungen zu unterstützen und strategisch zu begleiten. Dazu gehören die Vermittlung von Kontakten zu Dienstleistern und Experten als auch z.B. Hilfestellung bei der Standort- und Personalsuche. Kostenfreie Unterstützung im Rahmen des One-Stop-Shop Services gibt es auch bei Fragen zur Gründung und zur Finanzierung inklusive der Abklärung von möglichen Förderungen. Das Serviceangebot richtet sich ebenso an Bestandskunden, die im Rahmen von Erweiterungsprojekten das professionelle Beratungsportfolio der Standortagentur nutzen möchten.
Aufgrund der Nähe zu den nordadriatischen Häfen Triest und Koper, ist man bestrebt, den Logistik-Hub Fürnitz zu einem Dryport zu entwickeln und so eine nachhaltige Auslastung auch des Container Terminals Villach Süd (Fürnitz) zu erreichen.
Im Rahmen des Standortmarketings soll der Standort, der auch den zweitgrößten Verschiebebahnhof Österreichs beherbergt, internationale Bekanntheit erlangen, beispielsweise durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Messen und Konferenzen, Organisation von Führungen und Standortpräsentationen. Unterstützt werden diese Maßnahmen durch die Social Media-Kampagnen der LCAS.
Aufgabe der K-BV Development GmbH (K-BV Dev) ist die Erstellung und die laufende Betreuung eines TOURISMUSKATASTERS FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN,
welches insbesondere die bereits vorhandene sowie die fehlende Infrastruktur im Land Kärnten erfasst und darstellt und die Basis für weitere Investitionen | Beteiligungen bildet.
Service und Know-How Transfer für potentielle InvestorInnen und UnternehmerInnen der genannten Sektoren ist unser oberstes Ziel.